



Zukunft Schreiben
Die Kunst der Drehbuch-entwicklung
Die Netflix-Revolution
"Schau mir in die Augen, Kleines"
Am 22. November 2023 erschienen.
Amazon Leser Kritik:
Dieses Buch, ebenso wie das über die Dialoggestaltung, sollte Pflichtlektüre für alle Arten von Autoren und Autorinnen sein.
Artikel zum Buch
Blickpunkt:Film
DIE ZEIT
Deutschlandfunk Kultur
SWR2
rbb Medienmagazin vom 2.11.
Kritiken
der Freitag
Amazon Leser Kritik:
Das vermutlich Beste Drehbuch-Buch von allen
Ich habe so einige gelesen, aber bei diesem fühlte ich von der ersten bis zur letzten Seite eine Magie wie selten zuvor.
Das Buch handelt, anders als man erwarten würde, nicht nur von der Erschaffung guter Dialoge sondern vom Drehbuch allgemein.
Es wird alles abgehandelt und das sehr, sehr gut!
Weitere Veröffentlichungen:
Fernsehen ist tot – Es lebe das Geschichtenerzählen: Ausblick auf Film und Fernsehen im Jahr 2020
2016
Master School Drehbuch Edition, Berlin
To Infinity … and Beyond!
Von Ratten, Robotern und Clownfischen –
Ein Streifzug durch die Pixar-Welten
in: Scenario 8
Hrg.: Jochen Brunow
2014
Bertz+Fischer, Berlin
Eine Reise durch das Netz
in: Scenario 5
Hrg.: Jochen Brunow
2011
Bertz+Fischer, Berlin
Mamet vs. Hollywood
in: Scenario 3
Hrg.: Jochen Brunow
2009
Bertz+Fischer, Berlin
Gescheitert in Hollywood
in: Scenario 2
Hrg.: Jochen Brunow
2008
Bertz+Fischer, Berlin
Interviews mit Christiane Paul und Ulrich Matthes
In: Schauspielbekenntnisse
Thomas Schadt/ Béatrice Ottersbach
2007
UVK, Konstanz
Interview mit Andreas Dresen
In: Regiebekenntnisse
Thomas Schadt/ Béatrice Ottersbach
2006
UVK, Konstanz
Praca Nad Sceneriuszem
Polish Translation of Die Kunst des Drehbuchlesens
2005
Wydawnictwo naukowe PWN
Drehbuchschreiben
In: Filme machen
2005
zweitausendeins
Ideenentwicklung: Stoffsuche und Stoffentwicklung
In: Handbuch Fernsehproduktion
Geißendörfer/Leschinsky (Hrsg.)
2002
Luchterhand
„Schau mir in die Augen, Kleines“ Die Kunst der Dialoggestaltung
2002
Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach
Die Kunst des Drehbuchlesens
1999
Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach
Unternehmen Drehbuch
Zusammen mit Julian Friedmann (und Steffen Weihe)
1999
Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach
Berlin – Die Sinfonie einer Großstadt
in: Die bewegte Stadt
Thomas Krüger (Hrsg.)
FAB Verlag, Berlin
Drehbuchanalyse
(zusammen mit Dagmar Benke)
in: Der Bewegte Film
Heike Amend, Michael Bütow (Hrsg.)
1997
Vistas Verlag, Berlin
Chekhov’s Close Up (István Szabó and Tilda Swinton)
1995
European Film Academy
Vistas Verlag, Berlin
The Technique of Storytelling
1994
European Film Academy
Vistas Verlag, Berlin
Four Devils
In: Carl Meyer: Der Filmpoet
Jürgen Kasten
1994
Vistas Verlag, Berlin
Anyone can make Art but you have to know how to make a comedy
1993
European Film Academy
Vistas Verlag, Berlin
The Hero has a Problem
In: Berliner Drehbuchwerkstatt
Regina Werner (Hrsg.)
1993
Vistas Verlag, Berlin